Dampf

Dampf
dampf
m
vapor m

Dampf hinter etw machen — darse prisa en algo

Dampf ablassen — desahogarse

Dampf [dampf, Plural: 'dεmpfə]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, Dämpfe> vapor Maskulin; unter Dampf stehen (umgangssprachlich) estar bajo presión; jemandem Dampf machen (umgangssprachlich) meter prisa a alguien; Dampf ablassen (umgangssprachlich bildlich) desahogarse
(Plural Dämpfe) der
[von Wasser] vapor masculino
[im Bad] vaho masculino
[von Speisen] humo masculino
giftige Dämpfe gases masculino plural tóxicos
Dampf ablassen (umgangssprachlich & figurativ) desahogarse
Dampf hinter etw (A) machen (umgangssprachlich) acelerar algo, hacer que algo vaya más rápido
jm Dampf machen (umgangssprachlich) ponerle las pilas a alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Dampf [3] — Dampf , überhitzter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Als Ueberhitzung τ wurde bezeichnet die Erhebung der augenblicklichen Temperatur t über die dem augenblicklichen Drucke p entsprechende Sättigungstemperatur t : Die Zustandsgleichung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [2] — Dampf, gesättigter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Die Beziehung zwischen dem Drucke p und der Temperatur t des gesättigten Dampfes (t = f[p] oder p = φ[t]) konnte bis jetzt nur empirisch ermittelt werden, wobei für technische Zwecke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [1] — Dampf. Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper (s.d.) dann zu bezeichnen, wenn deren Herstellbarkeit aus Flüssigkeit oder deren Rückführbarkeit in solche mit in Betracht gezogen wird. Steht die Flüssigkeit an ihrer Oberfläche mit der freien… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf — hinter etwas machen: zur Eile antreiben; gemeint ist der Wasserdampf als Treibkraft. Jemandem Dampf machen: ihm Angst einjagen, ihn einschüchtern, ›Ihn unter Druck setzen‹.{{ppd}}    Jüngere Redensarten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sind:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dampf — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dampf — (Vapor, Vapeur, Steam), jede luftförmige Flüssigkeit, welche sich unter Einfluß der Wärme u. des Druckes aus tropfbar flüssigen od. festen Körpern gebildet hat u. bei veränderter Wärme od. Druck wieder in die andere Aggregatform zurückkehrt. Es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampf [1] — Dampf, jeder gasförmige Körper, der durch die Wirkung der Wärme aus einer Flüssigkeit entstanden ist und sich durch Druck wieder verflüssigen läßt (s. Gase). Den Übergang einer Flüssigkeit in D. nennt man Verdampfung, wenn der D. aus dem Innern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampf — Dampf. Durch die Wärme werden fast alle Stoffe, welche wir kennen in ihrer äußern Beschaffenheit, in ihrer Aggregationsform verändert; sie gehen aus dem festen Zustand in den flüssigen, aus diesem in den ausdehnsam flüssigen, elastischen über,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dampf- — [dampf̮] <Präfixoid> (spöttisch): bezeichnet das im Basiswort Genannte als in seiner Art unmodern, altmodisch, von der technischen, wissenschaftlichen Entwicklung schon überholt: Dampfauto; Dampfkartei; Dampfradio; Dampftelefon. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Am Küchenfenster bildete sich Dampf …   Deutsch Wörterbuch

  • Dampf [2] — Dampf, Pferdekrankheit, s. Dämpfigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”